„Ein duales Studium, das mehr kann als Theorie vermitteln. Man bekommt schnell Verantwortung – und genauso viel Rückhalt."

Wie bist du auf die Ausbildung bei NOZ aufmerksam geworden?
Ich hatte ursprünglich eine Ausbildung bei der Bundeswehr begonnen, war damit aber nicht ganz glücklich. 2022 habe ich mich dann im Gespräch mit jemandem aus dem Unternehmen über meine Situation ausgetauscht – dabei wurde mir von dem dualen Studium beim sh:z erzählt. Die Empfehlung hat mich neugierig gemacht, und so kam es, dass ich im Juli zwei Vorstellungsgespräche hatte und am 01.08.2022 direkt beim sh:z starten konnte.
Was hat dich an der Ausbildung bei NOZ besonders gereizt?
Am dualen Studium beim sh:z hat mich besonders gereizt, dass ich die theoretischen Grundlagen des Studiums unmittelbar in der Praxis anwenden kann. Außerdem ist der sh:z für mich eines der Aushängeschilder Flensburgs bzw. Schleswig-Holsteins. Durch den Karrierestart hier konnte ich in der Region bleiben, nah bei meiner Familie – und gleichzeitig eine vielversprechende berufliche Perspektive einschlagen.
Wie verlief dein Bewerbungsprozess? Gab es etwas, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?
Mein Bewerbungsprozess war eher untypisch, weil ich mich erst im März/April für den Studienstart im August beworben habe – zu einem Zeitpunkt, als eigentlich alle Planstellen bereits vergeben waren. Besonders in Erinnerung geblieben ist mir aber, wie entspannt und angenehm beide Gespräche waren. Die Atmosphäre mit Anja Kielas, Mahelia Thomssen und Michael Knudsen war einfach sehr wertschätzend.
Wie verläuft dein typischer Tag als Medienkaufmann?
Einen „typischen Tag“ als Duali beim sh:z gibt es eigentlich nicht. Man ist in so vielen unterschiedlichen Abteilungen eingesetzt, dass jeder Tag neue Aufgaben und Herausforderungen mit sich bringt. Ausnahmen sind höchstens größere Projekte oder längere Arbeitseinheiten in einem bestimmten Bereich.
Was gefällt dir am meisten an der Arbeit hier?
Am meisten gefällt mir, dass man hier als Auszubildender nicht in eine klassische Azubi-Rolle gedrängt wird. Wer möchte, kann schnell Verantwortung übernehmen und sich ausprobieren. Gleichzeitig wird einem Verständnis entgegengebracht, wenn mal etwas nicht auf Anhieb klappt – Fehler sind Teil des Lernprozesses. Die Wertschätzung, die ich hier erfahren habe, macht viel aus. Und die Sondereinsätze, wie beim Sylt Open Air oder bei Caravan & Co., machen das Azubi-Dasein nochmal besonders.
Kannst du ein besonderes Erlebnis oder Projekt nennen, an dem du während deiner Ausbildung beteiligt warst?
Es gibt viele – aber ein besonderes Highlight war die Teamleitung im Studierenden-Kooperationsprojekt Duale Hochschule Schleswig-Holstein × Ocean Race. Wir haben darin Prototypen anhand von Nutzertests analysiert und dem Ocean Race Team konkrete Handlungsempfehlungen gegeben. Besonders herausfordernd war es, ein Team mit sehr unterschiedlichen Motivationen und Erwartungshaltungen zu koordinieren. Mein größtes Learning daraus: Intrinsische Motivation schlägt extrinsische Anreize. Erst wenn alle das „Warum“ verstehen, funktioniert Teamarbeit wirklich effizient.
Wie unterstützt dich das Unternehmen bei deiner beruflichen Entwicklung?
Das Unternehmen zeigt mir mögliche Karrierewege auf, unterstützt mich bei Fragen und Herausforderungen – und begleitet mich auf meinem beruflichen Weg aktiv mit.
Wie würdest du die Unternehmenskultur bei NOZ in drei Worten beschreiben?
Innovativ – Wertschätzend – Zukunftsorientiert.
Was würdest du künftigen Azubis raten, die sich bei der NOZ bewerben möchten?
Seid offen, neugierig, hinterfragt Dinge und probiert euch aus. Diskutiert mit, steht für eure Meinung ein – aber seid auch bereit, euch unterzuordnen. Wer führen will, muss auch das Folgen lernen. Und: Vergesst nie die passende Portion Humor – die hilft immer weiter.